News

Der Bürgermeister war da und berichtet auf Instagram!

Nachdem Herr Hilker, der Bürgermeister der Stadt Detmold, auf der Eröffnungsveranstaltung der Toleranz-Räume im Frühsommer bereits einige Schülerinnen und Schüler aus unserer IVK3 kennengelernt hatte und begeistert von dem Engagement der Hauptschule Heidenoldendorf bei diesem Projekt war, versprach er, die Schülerinnen und Schüler in der Schule zu besuchen. Dieses Versprechen löste er nun ein!
Bei seinem Besuch konnte er zuerst erleben, wie die Schülerinnen und Schüler in der Internationalen Klasse von Herrn Krauß lernen auf Deutsch zu kommunizieren, sich vorzustellen und gemeinsam das Ankommen in diesem neuen Land meistern.
Im Anschluss daran hatten einige Schülerinnen und Schüler eine Führung über das Schulgelände vorbereitet. Projekte, auf die die Schulgemeinschaft zu Recht stolz ist, wurden Herrn Hilker präsentiert. Neben der Bücherei, dem Schülertreff und der Mensa wurde auch die Pfandflaschenaktion zur Nachhaltigkeit präsentiert. Nicht verheimlichen wollten die Schülerinnen und Schüler aber auch, dass es neben den gut laufenden Projekten an unserer Schule an der einen oder anderen Stelle auch noch Entwicklungspotenzial gibt. So machten sie Herrn Hilker darauf aufmerksam, dass es nur 4 Bänke auf dem Schulgelände gibt und neben der einen Tischtennisplatte kein weiteres Spielgerät in den Pausen zur Verfügung steht. Dass die Gestaltung und Weiterentwicklung des Schulgeländes des Schülerinnen und Schülern am Herzen liegt, machten diese sehr charmant deutlich.
Am Ende seines Besuchs lud Herr Hilker den Schülerinnen und Schüler der IVK3 zu sich ins Rathaus ein. Nun habe er ihren Alltag kennengelernt und würde sich freuen, wenn auch sie Einblicke in seinen Alltag bekämen. Darüber freut sich die Klasse sehr!
Noch mehr Freude entstand, als die Schülerinnen und Schüler wenige Tage später auf Instagram einen Artikel auf der Seite des Bürgermeisters entdeckten, indem er voll des Lobes über seinen Besuch an der HSH berichtet.
Der Post ist unter https://www.instagram.com/p/Cv9tvPftwlh/?igshid=MTc4MmM1YmI2Ng== einsehbar.

Die Schulgemeinschaft hat sich sehr über den Besuch gefreut und ist stolz eine so nicht gewohnte Beachtung erfahren zu haben!

img-1568-kopie

Besuch des Soccerparks Detmold

Am 19.06.2023 hatten die Klassen 8a und 8b die Gelegenheit, Fußballgolf zu entdecken und  gemeinsam Zeit zu verbringen. Begleitet wurden die Klassen von Frau Altmann, Frau Stolte, Frau Wehmeier und Herrn Dück.

Für diejenigen, die sich fragen, was Fußballgolf ist, handelt es sich um eine Kombination aus Fußball und Golf. Statt einem Golfball wird ein Fußball über einen speziell gestalteten Parcours geschossen. Das Ziel ist es, den Ball mit so wenigen Schüssen wie möglich in das Loch zu befördern. Unsere Schülerinnen und Schüler waren begeistert von dieser außergewöhnlichen Sportart. Wir trafen uns am Fußballgolfplatz und wurden von dem freundlichen Instruktor begrüßt, der uns die Regeln erklärte und uns mit den Grundlagen des Spiels vertraut machte.

Neben dem sportlichen Aspekt war der Ausflug auch eine wunderbare Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, die Natur zu genießen und Zeit im Freien zu verbringen. Es war ermutigend zu sehen, wie die Klassen die Gelegenheit nutzten, sich in einer entspannten und angenehmen Umgebung zu erholen und zu spielen.

Der Ausflug zum Fußballgolfplatz hat nicht nur unseren Schülerinnen und Schülern Freude bereitet, sondern auch ihren Teamgeist und ihre sozialen Fähigkeiten gestärkt. Es war ein Tag voller Lachen, Aufregung und gemeinsamer Erinnerungen, die uns noch lange begleiten werden.

Ausflug Freilichtmuseum_pages-to-jpg-0001

Toleranz macht Schule 

Eine Auswahl an Schülern besuchte am 29.04.23 die Eröffnung der Ausstellung „Toleranzräume“ im Landestheater Detmold. Großzügiger Weise wurde im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung um Spenden gebeten, die der Hauptschule Heidenoldendorf zu Gute kommen sollen. Dafür bedankten sich die Schüler persönlich auf der Bühne und wurden von der Moderatorin mit Fragen gelöchert. Das Interesse war groß und sogar der Bürgermeister, Herr Hilker fand Zeit sich mit den Schülern zu unterhalten. Alles in allem war es eine schöne Veranstaltung und eine super Erfahrung. Nun gilt es einen guten Zweck für die Investition der Spenden zu finden. Auch an dieser Stelle noch einmal ein großer Dank an alle Beteiligten und Spender für die positive Rückmeldung zur Arbeit an der Hauptschule Heidenoldendorf.

Besuch der Buchhandlung „Buchaus am Markt“ und der Stadtbibliothek Detmold am 26.05.2023

Am 23.04.2023 feierten Deutschlandweit Buchhandlungen, Verlage, Bibliotheken und Schulen am UNESCO-Welttag des Buches ein großes Lesefest. Im Rahmen dessen besuchte die Klasse 5a unter der Begleitung von Frau Klöpping und Frau Wehmeier das Buchhaus am Markt und die Stadtbibliothek Detmold. 

Frau Deppenmeier begrüßte uns herzlich im Buchhaus am Markt. Nach einem kurzen Quiz lösten die Schülerinnen und Schüler ihre Buchgutscheine ein. 

Im Anschluss ging es für uns in die Stadtbibliothek Detmold zu Frau Blume. Die Klasse 5a nahm an einer Rallye teil und erkundeten die Stadtbibliothek. Zum Abschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler Ausweise, um in Zukunft das Angebot der Stadtbibliothek nutzen zu können. 

Unsere  Kleiderei

Im Rahmen der Fairtrade-AG überlegten wir uns, welchen Beitrag wir noch für Nachhaltigkeit leisten können. So entstand die Idee zur Kleiderei. Wir freuen uns immer über Kleiderspenden, aber grundsätzlich geht es um den Tausch von nicht mehr gebrauchter Kleidung zu hoffentlich neuen Lieblingsstücken. Bringt jemand zum Beispiel einen Pullover mit, der nicht mehr gefällt oder zu klein geworden ist, wird dieser abgegeben und ein anderes Kleidungsstück dafür ausgesucht. Ihr findet die Kleiderei in dem Raum über der Sporthalle. Spiegel stehen bereit und die Umkleiden der Sporthalle lassen sich für Anproben nutzen. Wir freuen uns ebenfalls über gespendete Kleiderständer und Kleiderbügel.

Schulgarten News

Im letzten Jahr unterstütze uns das Umweltamt Lippe mit einem Zuschuss, für unseren Schulgarten. Da wir wiederum regionale Betriebe unterstützen wollen, bot es sich an Kontakt mit der, in Heidenoldendorf ansässigen, Gärtnerei GreenHaus aufzunehmen.

Der Betrieb fand die Idee gut und legte noch etwas Unterstützung oben drauf. Gestern, den 9.5., war es dann soweit. Einer der Gärtner brachte die lang ersehnten Gehölze zur Pflanzung vorbei, nach dem der Geschäftsführer zuvor entschieden hatte, welche sich dafür eignen. Mit vollem Einsatz pflanzte die WP-Garten-Truppe die Gehölze, in der vorgegebenen Zeit, ein.

Hoffen wir jetzt, dass diese gut anwachsen und Früchte tragen. Als nächstes wird eine Blumenecke entstehen und Kräuter werden in die Kübel gepflanzt.

Logo Podcast AG



Der HSH-Podcast

Unter dem Bereich „Schüler/Innen“ ist nun unser Schulpodcast, der HSH-Podcast, zu finden.

Viel Spaß beim Zuhören!

 

Klassenfahrt – St. Peter-Ording 24.04.2023 – 28.04.2023

Am Montag waren wir pünktlich um 7:30 Uhr an unserem Treffpunkt an der Hauptschule, da es für die 8a, 8b und die IVK 3 auf die Klassenfahrt nach St. Peter-Ording ging. Frau Stolte, Frau Wehmeier, Herr Thomsen und Herr Krauß haben uns begleitet. Um 8 Uhr ist der Bus losgefahren und die Fahrt ging schnell rum. Als wir ankamen, haben wir die Zimmer verteilt und unsere Betten bezogen. Nach dem Abendessen waren wir schon ziemlich müde und sind um 22 Uhr eingeschlafen. (Lee, Mhamad, Fiifi)

Dienstag: Wir sind um halb sieben aufgestanden und danach gingen wir frühstücken. Als wir fertig mit dem Frühstück waren, sind wir in die Stadt gegangen und wir haben ein Stadtrallye gemacht. Dort haben wir verschiedene Fragen zum Ort beantwortet und ein Foto am Strand gemacht. Gemeinsam mit allen Klassen sind wir zurück zur Jugendherberge gegangen, dabei hat die Sonne geschienen. Am Abend haben wir gemeinsam Spiele gespielt und Zeit gemeinsam verbracht. (Limar, Maria)

Mittwoch: Um 10:15 Uhr haben wir uns alle vor unserem Haus versammelt. Dann sind wir auch schon losgegangen in Richtung Wattenmeer. Uns haben zwei Ranger empfangen und dann sind wir ins Watt gegangen. Manche hatten auch keine Stiefel dabei und dann mussten sie Barfuß rein, das war ganz schön kalt. Wir haben Krabben und kleine Fische mit einem Sandsieb gefangen. Um 19 Uhr war dann Disco-Time! Es waren auch andere Klassen da von verschiedenen Schulen. Wir hatten viel Spaß und haben getanzt, bis wir müde ins Bett gefallen sind. (Darya, Vasil, Fabian, Lisa)

Am Donnerstag, den 27.04.2023, haben wir erst gefrühstückt. Um 10:45 Uhr gingen wir los zum Leuchtturm. Dort haben wir viele Fotos mit der Klasse und auch alleine gemacht. Um 13:00 Uhr hatten wir die Wahl zwischen Strand und Fußball spielen. Eine Hälfte der Klasse ist zum Strand gelaufen, während die andere Hälfte Fußball gegen die anderen Schulen in der Jugendherberge gespielt hat. Um 18:30 gab es Abendessen, da haben wir Gyros gegessen. Zum Schluss haben wir im Aufenthaltsraum getanzt. Es war ein schöner Tag mit schönen Erlebnissen. (Jesira, Habib)

Am Freitag wachten wir um 7:30 Uhr auf, dann aßen wir um 8:00 Uhr. Am Vorabend mussten wir schon unsere Koffer packen, wir wären gerne noch länger geblieben. Um 10 Uhr fuhren wir mit dem Bus nach Hause. Im Bus haben wir uns unterhalten und dann ein bisschen geschlafen. Dann standen wir im Stau und deswegen hat die Fahrt lange gedauert. Danach kamen wir um 16:30 Uhr an der Schule in Heidenoldendorf an. Glücklich und ein bisschen müde blicken wir auf die Klassenfahrt zurück. (Kati, Katja)

Unsere Kamishibai-Vorleseaktion

Am 16. März 2023 wurden die zukünftigen Schulkinder der AWO Kita Heidenoldendorf in die Hauptschule Heidenoldendorf eingeladen.

Wir, die Schülerinnen und Schüler der Bücherei AG, haben die Geschichte „Die Bremer Stadtmusikanten“ in verteilten Rollen, abwechselnd vorgelesen und mit dem Kamishibai Bilder, der einzelnen Szenen gezeigt.

Kamishibai ist ein Papiertheater bzw. ein Märchenbilderschaukasten. Ein Schüler der AG moderierte das Geschehen auf sehr kindgerechte Weise und alle hatten viel Spaß.

Im Anschluss an das Vorlesen konnten die Kindergartenkinder noch die Hauptfiguren (Esel, Katze, Hund und Hahn) als Stabpuppen basteln und später mit nach Hause nehmen.

Wir schenkten den Kindergartenkindern noch ein Pixi-Buch mit einem lieben Gruß. Die Kinder hatten großen Spaß und die Erzieherinnen vereinbarten gleich einen weiteren Termin für eine 2. Gruppe am 23. März.

Diese Aktion stellte für uns eine Abwechslung zum normalen Schulalltag dar. Wir fanden es interessant, die Kinder kennen zu lernen und ihnen einen Teil unserer Schule zu zeigen.

Im nächsten Schuljahr möchten wir diese gelungene Aktion gerne wiederholen und unsere direkten Nachbarn wieder einladen.

Faire Schule, faire Preise

Seit Neustem gibt es für die Lehrkräfte unserer Schule einen Schokoladenverkauf, Lehrerzimmer. Natürlich alles Fairtrade-Produkte. Wir wollen uns für mehr fairen Handel, faire Preise, mehr Nachhaltigkeit und weniger Kinderarbeit einsetzen. Um dies weiter voranzutreiben wird es demnächst auch fairen Kaffee für das Kollegium und Besucher geben. Weitere faire Aktionen folgen in näherer Zukunft.

Müllsammelaktion

Wie bereits in den vergangenen Jahren hieß es Anfang März für die Klasse 10B wieder „Müll sammeln in Heidenoldendorf“.
Auf Einladung des Ortsbürgermeisters Wolfgang Schriegel machten sich die Schülerinnen und Schüler bei kaltem aber trockenem Wetter daran, das Dorf vom Müll des vergangenen halben Jahres zu befreien. Dabei kamen einige besondere Schätze zu Tage, wie zum Beispiel ein vor einiger Zeit zerstörtes Spielgerät aus dem Park, ein Fahrrad, ein sehr schöner Briefbeschwerer und noch einiges mehr.
Nach 2 Stunden erfolgreicher Arbeit wurden die Müllsammler mit Pommes und Chicken Nuggets, die Herr Schriegel zubereitet hatte, belohnt.

Besuch des Landesmuseums der BuS-Klasse

Am Freitag den 17.03. besuchte die BuS-Klasse das nahegelegene Landesmuseum, um sich die zeitliche Ausstellung zur Evolution anzusehen. Da gerade in dem naturwissenschaftlichen Unterricht die Erdentstehung und die menschliche Evolution besprochen werden, bot sich dies an. Nun sollte anschaulich dargestellt werden, was vorher nur theoretisch vermittelt wurde, wie zum Beispiel die Zähne eines Mammuts und deren realistische Größe.
Nach einer kleinen morgendlichen Stärkung, ging es dann in Richtung Museum. Das Wetter war herrlich und bot eine schöne Kulisse für ein Klassenfoto. Leider waren fünf Personen nicht dabei, was unsere Neugierde auf die Ausstellung jedoch nicht trübte. Der Besuch war eine gelungene Sache und das Highlight für alle waren die ausgestellten Mumien. Besonders die Detmolder Kindermumie zog alle in ihren Bann. Aber auch die Trachten der der verschiedenen Jahrzehnte aus der Region und die fürstliche Kleidung waren beeindruckend ausgestellt.

HSH trifft dbb

Am 02.03.2023 machte sich die Fairtrade-AG auf den Weg das Dietrich-Bonhoeffer- Berufskolleg zu besuchen. Warum? Wir wollen Fairtrade-Schule werden und hatten die Hoffnung einige Ideen, zur Umsetzung unseres Vorhabens, von diesem Besuch mitzunehmen. Unsere Erwartungen wurden voll und ganz erfüllt. Herr Düchting nahm sich eine Stunde Zeit, um uns mit dem Thema Fairtrade vertrauter zu machen, uns zu motivieren und Ideen mit auf den Weg zu geben. Gleichzeitig durften wir das Berufskolleg erkunden, das, mit rund 2000 Schülern und Schülerinnen, ein deutlich größeres System ist. Mit vielen neuen Eindrücken verließen wir Herrn Düchting und hielten fest, was von dem Gesehenen sich auch für uns umsetzten ließe. Ihr dürft gespannt sein.

Berufsfelderkundung der Klasse 8b

Vom 24.01 bis zum 27.01.2023 nahmen die Klasse 8b und die IVK3 an der Berufsfelderkundung teil. Wir hatten die Möglichkeit, Informationen über viele Berufe zu bekommen. Am ersten Tag wurden die 8b und die IVK3 drei verschiedenen Gewerken zugeteilt: Es gab das Gewerk „Holz“, „Maler“ und „Hauswirtschaft“. Beim Gewerk „Holz“ hatten wir die Möglichkeit, ein eigenes Vogelhaus zu bauen, indem wir selber das Holz zuschneiden und zusammenschrauben. Die Gruppe „Maler“ tapezierte eine Wand und strichen diese im Anschluss. In der Hauswirtschaft wurde über Hygiene gesprochen und Pizza gebacken, die wir alle gemeinsam essen durften.

Am zweiten Tag gab es neben der Hauswirtschaft noch die Gewerke „Gesundheit und Pflege“ und „Mosaik“. Wir lernten etwas über medizinische Berufe und beim „Mosaik“ konnten wir kreativ ein Muster aus Fliesen legen.

Am letzten Tag lernten wir zusätzlich zu „Holz“ und „Hauswirtschaft“ noch das Gewerk „Metall“ kennen. Die Schüler und Schülerinnen der Klassen haben dort einen Würfel aus Metall geschliffen und die Punkte hineingebohrt.
Die drei Tage waren eine spannende Erfahrung. Wir bedanken uns bei Frau Wehmeier und Herrn Krauß für die Begleitung. Wir danken auch dem Personal des Bildungsträgers für das tolle Programm.

Geschrieben von Mhamad M. 8b

Für den toten Winkel sensibilisieren – Verkehrserziehung in Jahrgang 7

Am Dienstag, den 06.12.2022 hat der Jahrgang 7 im Rahmen der Verkehrserziehung an der Aktion „toter Winkel“ teilgenommen. Die Schulung wurde von der Polizei-Detmold durchgeführt, welche den Schülerinnen und Schülern erneut bewusst gemacht hat, dass sie als Radfahrer und Fußgänger auf den Straßen besonders gefährdet sind. In einer Präsentation erhielten die Schülerinnen und Schüler zunächst eine Auffrischung der Radfahrausbildung mit dem Schwerpunkt „Verkehrssicherung“, in der unter anderem allen Beteiligten durch ein Unfallvideo und betrachten eines Fahrradhelms eines Verunfallten die Wichtigkeit des Tragens eines Fahrradhelms ins Gedächtnis gerufen wurde.

Anschließend wurden die Gefahren des „toten Winkels“ aufgezeigt. LKW-Fahrerinnen und Fahrer fürchten dieses Phänomen ganz besonders, da sie trotz der großen Außenspiegel einige Bereiche nicht einsehen können. Den Schülerinnen und Schülern wurde dieses Phänomen mit Hilfe eines VW-Busses der Polizei auf dem Schulhof verdeutlicht. Die Schülerinnen und Schüler durften sich in den VW-Bus setzen und sich selbst davon überzeugen, dass sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler nicht durch den Außenspiegel sehen können, wenn die Situation „toter Winkel“ eintritt. Die Polizei vermittelte in diesem Zusammenhang wichtige Hinweise für das Verhalten von Schulkindern im Straßenverkehr. Die Folgen der Verkehrsunfälle sind oft schwer, da es den Fußgängern und Radfahrern als schwächeren Verkehrsteilnehmern an schützender Knautschzone fehlt.

Die Schulung zeigte einmal mehr, wie wichtig die Verkehrserziehung ist. Wir freuen uns auf das nächste Mal und bedanken uns herzlich für diese spannende Schulung!

„Wir fahren weiterhin Rad – mit Sicherheit!“

Tagesfahrten der 10B vom 12.-16.12.2022

Am Montag ging es für uns ins Stadion nach Dortmund. Nach einer sehr interessanten Führung durch das Stadion, hatten wir einen schönen Nachmittag auf dem Weihnachtsmarkt.
Am Dienstag ging es sportlich weiter. Wir verbrachten einen tollen Tag im H2O in Herford. Besonders beliebt war die Rutsche,das Wellenbad,das Außenbad und der Whirlpool.
Der Landtag in Düsseldorf stand am Mittwoch auf dem Programm. Zusammen mit der 10A und der IVK 3 gab es eine Führung durch den Landtag. Der Landtagsabgeordnete Dr. Dennis Maelzer führte im Anschluss eine Diskussionsrunde mit den Schülern/Schülerinnen.
Zum Schluss wurde mit Kuchen für das leibliche Wohl gesorgt.
Bevor es wieder mit dem Bus zurück ging,spazierten wir noch gemütlich am Rheinufer entlang und besuchten einen Weihnachtsmarkt.
Der Donnerstag führte uns in den Allwetterzoo nach Münster. Außerdem bestaunten wir die Weiten des Weltalls im Planetarium. Bevor es wieder Richtung Heimat ging,schlenderten wir noch einmal gemütlich über den Weihnachtsmarkt&durch die Altstadt.
Zum Abschluss unserer Ausflugswoche gab es noch ein wenig Kultur. Geplant war ein Theaterbesuch im „Jungen Theater.“
Dieser fiel leider aus,sodass wir kurzfristig umplanen mussten. Eine 2 1/2 stündige Wanderung von den Externsteinen nach Heiligenkirchen war die Alternative.
Bei knackigen -7 Grad Celsius ging es über Stock&Stein.
Zum Ausklang dieser besonderen Woche ließen wir es uns in dem chinesischen/mongolischen Restaurant „Haodu“ in Heiligenkirchen gut gehen.

Bundesweiter Vorlesetag – Wir sind dabei

„Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern.“ (https://www.vorlesetag.de/mitmachen/vorlesetag/das-event)

Auch an unserer Schule wollen wir zu dieser Lesebegeisterung beitragen, so dass an diesem Tag die Klassen 5a, 7a und 7b erstmalig in den Genuss des Vorlesetages gekommen sind. Herzlicher Dank gilt an dieser Stelle unseren Lesepaten D. Maelzer, E. Heinemann und U. Terfloth, die die Schülerinnen und Schüler durch ihr Engagement neugierig auf das vorgestellte Buch machen konnten. Gelesen wurde in allen Klassen aus dem neusten Band „Gregs Tagebuch 17: Voll aufgedreht!“ von Jeff Kinney.

So mancher ist durch diese besondere Veranstaltung auf das Buch aufmerksam geworden und will darin weiterlesen, aber auch in anderen Büchern aus der Reihe schmökern. Nicht zuletzt als Initialzündung für eine mögliche Lese-Leidenschaft hat sich dieser Tag gelohnt.

Darüber hinaus nutzte Frau Koch, die diesen Tag federführend organisierte, die Zeit mit den Schülerinnen und Schülern, um auf unsere immer größer werdende Schulbücherei aufmerksam zu machen. Die Bücherei befand sich in den letzten Jahren im Aufbau und ist seit diesem Schuljahr regelmäßig für die Schülerinnen und Schüler zur Ausleihe und zum Leseaufenthalt geöffnet. Die Schülerschaft nimmt diesen Ort der Ruhe mehr und mehr für sich an.

Der Erfolg dieses ersten Vorlesetages bestätig uns darin, dass sich das Engagement jedes Einzelnen gelohnt hat. Lesen bildet nicht nur und fördert das Textverständnis sowie die Lesekompetenz von Schüler*innen, sondern eröffnet Kindern und Jugendlichen auch die Tür zu einer anderen Welt.

SoR-SmC (3)

Siegelverleihung
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
an der Hauptschule Heidenoldendorf

Die Hauptschule Heidenoldendorf ist am Montag, 22.08.2022, in das bundesdeutsche Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen worden. Dabei handelt es sich um ein bundesweites Schulnetzwerk, das Schüler*innen und Pädagog*innen die Möglichkeit bietet, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten. Die Schule stellt sich damit gegen Rassismus und Diskriminierung in jeglicher Form.

In ihrer Rede betonte die Schulleiterin Frau Freitag explizit, dass an ihrer Schule jeder Schüler und jede Schülerin unabhängig der Herkunft, der Religion oder der sexuellen Orientierung willkommen ist.  Frieden beginnt im Kleinen und mit der Siegelverleihung ist der erste Schritt in diese Richtung gemacht. Fortan werden an der Hauptschule Heidenoldendorf Projekte für Vielfalt und gegen jedwede Form von Diskriminierung stattfinden, die den Geist der Schule wiederspiegeln.

Neben Frau Drüke, die sich als Lehrerin der Hauptschule über die Maße für dieses Projekt engagiert hat, galt besonderer Dank Herrn Bertels, der als Mitglied des Rotary Clubs Detmold die Patenschaft an der Schule für dieses Projekt übernommen hat.

Wir sind eine sportliche GEMEINSCHAFT

Im Anschluss an die Siegelverleihung „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ am 22.08.2022 feierte die Schulgemeinschaft diesen wichtigen Tag mit einem Schulsportevent.

Besonders während der langen Zeit der Schulschließungen und Einschränkungen während der anhaltenden Pandemie freute man sich allerseits sehr über diese verbindende Gemeinschaftsaktion. In sportlichen Wettkämpfen hatten die neuen Klassengemeinschaften vielfältige Möglichkeiten sich und auch ihre Parallelklassen besser kennenzulernen.

Bei strahlendem Sonnenschein waren auf dem Schulgelände verschiedene Stationen aufgebaut, an denen sich die Schüler*innen ausprobieren konnten. Ein menschlicher Kicker, ein Hindernisparcours, eine Wurfbude… für alle war etwas dabei. Gemeinsames Lachen, Anfeuern und Loben erfüllte die Luft.

Der Weg vom ICH zum WIR wurde beschritten und mehr als deutlich wurde der pädagogische Ansatz an dieser Schule, alle Menschen so wie sie sind, WILLKOMMEN zu heißen, gelebt.

Die Schüler*innen der 10B räumen mit auf

Am 27. Oktober 2022 beteiligte sich die Klasse 10B unter Anleitung ihrer Klassenlehrerinnen Frau Maelzer und Frau Pedersen wieder an der Müllsammelaktion der Dorfgemeinschaft Heidenoldendorf.

Traditionell ist es für die Hauptschule Heidenoldendorf eine Selbstverständlichkeit sich bei diesen Aktionen zu beteiligen. Nicht nur räumlich sondern auch aktiv versteht sich die Schule als Teil der Dorfgemeinschaft und wird als solche auch in der Öffentlichkeit gesehen und akzeptiert.

Umso mehr hat es uns gefreut, dass diese Tatsache auch in der Weihnachtsausgabe des Dorfmagazins Erwähnung gefunden hat.