Einige Fakten über unsere Schule: |
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
An unserer Schule lernen Schülerinnen und Schüler aus ganz unterschiedlichen sozialen und kulturellen Umfeldern. Durch den gebundenen Ganztag verbringen sie viel gemeinsame Lern- und Erlebniszeit, die allen hilft, gute und vergleichbare Voraussetzungen für eine erfolgreiche Schullaufbahn zu bekommen.
Dies wird auch durch die Ergebnisse der Qualitätsanalyse gestützt, die vom Land NRW an unserer Schule durchgeführt wurde. Der Punkt "Zufriedenheit aller an der Schule arbeitenden, lehrenden und lernenden Personen" wurde besonders positiv hervorgehoben. Gebundener Ganztag Im Rahmen des gebundenen Ganztags bietet unsere Schule auch außerhalb des eigentlichen Unterrichts verschiedene Möglichkeiten der Mitgestaltung und Förderung für die SchülerInnen. In jedem Schuljahr werden verschiedene Arbeitsgemeinschaften angeboten. Diese umfassen verschiedene sportliche, kreative oder interaktive Inhalte. So findet jeder ein für sich passendes Angebot. Zur individuellen Förderung finden regelmäßige Lernstützpunkte oder Förderangebote statt. Um die Mittagspausen aktiver zu gestalten haben die SchülerInnen die Möglichkeit an verschiedenen Sportangeboten teilzunehmen, oder in der schuleigenen Bücherei zu lesen. Im Schülertreff können Spiele ausgeliehen und gespielt werden. Schulsozialpädagogik Die Schwerpunkte der Schulsozialpädagogik umfassen schulbezogene Hilfen, Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler bei persönlichen Problemen, Unterstützung bei der gewaltfreien Konfliktlösung, Beratung von Eltern bei Erziehungsfragen, jahrgangsbezogene Projektangebote, Ausbildung und Begleitung der Streitschlichter und offene Pausenangebote. Streitschlichter (buddY-Programm) Schülerinnen und Schüler der Klassen 9, die sich durch besondere soziale Fähigkeiten auszeichnen, haben die Möglichkeit, sich im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts ein Jahr lang zum Streitschlichter ausbilden zu lassen. In Klasse 10 treten die Streitschlichter dann in den aktiven Dienst und helfen dann anderen Schülern in typischen Konfliktsituationen eine gute Lösung für alle Seiten zu finden. Schulsanitäter Seit dem Schuljahr 2019/20 bauen wir an der Hauptschule Heidenoldendorf einen Schulsanitätsdienst auf. Schülerinnen und Schüler der Klassen 9, können sich im Wahlpflichtbereich zu Ersthelfern ausbilden lassen, bekommen die Möglichkeit am Ende des Schuljahres einen Erste Hilfe Kurs zu absolvieren um dann im 10 Schuljahr am Schulsanitätsdienst teilzunehmen. Internationale Vorbereitungsklassen Die HSH hat zwei Internationale Vorbereitungsklassen. In diesen Klassen werden Schülerinnen und Schüler aus vielen verschiedenen Ländern unterrichtet. Da das Sprachniveau sehr unterschiedlich ist, sind die Schülerinnen und Schüler in eine Anfänger- und eine Fortgeschrittenenklasse eingeteilt. Langzeitpraktikum (BuS- Klasse) Für Schülerinnen und Schüler, die absehbar Schwierigkeiten haben, den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 innerhalb der 10 Pflichtschuljahre zu erreichen, bieten wir den Übergang in die BuS-Klasse an. Durch gezielte Förderung und Begleitung durch ein kleines Team von Lehrerinnen und Lehrern und einem Wechselspiel aus Unterricht und dem Arbeitseinsatz an ihrer Praktikumsstelle, lernen sie den Alltag der außerschulischen Arbeitswelt kennen und erhalten die Chance, sich durch gute praktische Leistungen für einen Ausbildungsplatz zu empfehlen. Berufseinstiegsbegleitung
Die Berufseinstiegsbegleitung unterstützt unsere Schüler beim Erreichen des Schulabschlusses, beim Finden eines passenden Berufes, bei der Ausbildungsstellensuche und beim Bewerbungsverfahren und außerdem im ersten Ausbildungsjahr.
Unter Berücksichtigung der Stärken, Interessen und Fähigkeiten legt der Berufseinstiegsbegleiter gemeinsam mit dem Schüler fest, wie diese Unterstützung aussieht. Die Kosten der Begleitung übernehmen das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Agentur für Arbeit und der Europäische Sozialfonds (ESF). Auskunft gibt auch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit an unserer Schule. Ausführliche Informationen über das Projekt finden sie auf der Homepage der Deutschen Angestellten-Akademie (DAA). mehr Informationen hier |